Gerlingen soll gerade wegen des Klimawandels eine nachhaltige, lebenswerte Stadt bleiben.
Wir setzen uns ein für:
- Erhalt des Baumbestands und Pflanzung neuer klimaresilienter Bäume im Siedlungsbereich: Wir wollen nicht nur den vorhandenen Baumbestand schützen, sondern auch neue klimaresiliente Bäume pflanzen.
- Reaktivierung von Brunnen und Trinkbrunnen: Die Reaktivierung bestehender Brunnen und die Realisierung neuer Brunnen, inklusive Trinkbrunnen.
- Regenwassernutzung und Entsiegelung: Um den natürlichen Wasserkreislauf wiederherzustellen, wollen wir verstärkt Regenwasser nutzen und die Entsiegelung von Flächen vorantreiben.
- Naturnahe Gärten: Wir möchten unsere Bürgerinnen und Bürger motivieren, naturnahe Gärten anzulegen
- Beschattung von Spielplätzen: Die Beschattung von Spielplätzen ist ein wichtiger Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung, insbesondere für unsere Kinder. Wir wollen für schattige Spielplätze sorgen.
- Fassaden- und Dachbegrünung: Die Begrünung von Fassaden und Dächern, insbesondere bei öffentlichen Gebäuden, ist ein wichtiger Beitrag für das Innenstadtklima.
- Bürgerberatung: Wir wollen, dass die Stadtverwaltung unsere Bürgerinnen und Bürger aktiv berät und unterstützt, um ihnen bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen zu helfen.
Wir wollen, dass Gerlingen so schnell wie möglich einen Hitzeschutzplan aufstellt, in dem konkrete Maßnahmen, wie Trinkwasserspender, Verschattungselemente – auch in sozialen Einrichtungen, usw. vorgesehen sind.
Unser Ziel ist eine nachhaltige und lebenswerte Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Entscheidungsfindung auf aktuellen Datenbeständen ist dafür ein wichtiges Werkzeug. Nur so können künftig faktenbasierte Entscheidungen für die notwendigen Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes und der städtischen Entwicklung ermöglicht werden.
Durch den Einsatz moderner Technologie und die Nutzung von Daten möchten wir eine zukunftsorientierte Stadtgestaltung vorantreiben und gleichzeitig die Lebensqualität von Gerlingen steigern. Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger freien und einfachen Zugang zu den Klimadaten der vergangenen 20 Jahre erhalten.