Uns berührt es, wie viele Menschen in ihren vertrauten Traditionen und Lebensweisen Halt finden und technischen Fortschritt schätzen. Gleichzeitig tragen wir alle als Gerlinger Bürgerinnen und Bürger Verantwortung dafür, die Auswirkungen unseres Handelns auf unsere Gesellschaft und Umwelt mitzudenken. Wie können wir gemeinsam dazu beitragen, Freiheit und Lebensqualität für alle zu gewährleisten, ohne die Zukunft anderer einzuschränken? Politik kann hier den Rahmen setzen, dazu liegt es an uns, ihn mit Leben zu füllen.
Es ist zentrales gesellschaftliches Dilemma an: Wie schaffen wir eine Balance zwischen individueller Freiheit, gesellschaftlichem Fortschritt und den damit verbundenen Veränderungen? Dieses Spannungsfeld erfordert sowohl visionäre Politik als auch aktive gesellschaftliche Gestaltung. Hier sind einige Ansätze, wie Grüne Politik einen entsprechenden Rahmen gesetzt hat:
- Wir haben im ersten Halbjahr 2024 so viel Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wie noch nie.
- Mit dem Deutschlandticket fördern wir umweltfreundliche Verkehrsmittel und reduzieren CO₂-Emissionen.
- Des Weiteren wurde eine Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags sowie ein verschärftes Lobbyregister zur Steigerung der Transparenz in der Politik implementiert.
Es braucht eine Politik, die nicht nur regelt, sondern auch vermittelt, Chancen aufzeigt und Ängste ernst nimmt. Der Wandel ist unvermeidbar, aber er kann so gestaltet werden, dass möglichst viele Menschen sich in der Zukunft aufgehoben fühlen. Konkrete Ansätze, die alle finanzierbar sind, finden Sie in unserem Regierungsprogramm 2025 „zusammen wachsen“ unter https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen
Wir wollen mit Ihnen in Gerlingen ins Gespräch kommen, im Rahmen des bewährten Marktstands auf dem Wochenmarkt und auch bei Ihnen zuhause: wir klingeln an Ihrer Haustüre, fragen ob wir einen Flyer in den Briefkasten werfen dürfen und kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch.
Ulrike Stegmaier