Am 1. Juli 2025 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung der Fördergemeinschaft Pflege e. V. in der Stadthalle Gerlingen statt. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren ersten Vorsitzenden Georg Brenner sowie den Bürgermeister der Stadt Gerlingen, Dirk Oestringer. Es ist immer wieder schön, in diesem Rahmen gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 wurde von Reinhard Ernst vorgetragen. Er gab einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Fördergemeinschaft. Wir haben im vergangenen Jahr erfolgreich die Kooperation mit der Volkshochschule gepflegt, den Hospizverein und die Sozialstation unterstützt. Besonders erfreulich ist, dass wir auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Auszubildende der Sozialstation für ihre hervorragenden Leistungen auszeichnen konnten. Sie erhielten einen Geldbetrag als Anerkennung für ihr Engagement und ihre Kompetenz – eine schöne Motivation für die jungen Fachkräfte von morgen. Besonders berührt hat mich die Aussage einer Auszubildenden: „Diese Ausbildung zu beginnen, war meine beste Entscheidung.“
Der Kassenprüfbericht wurde von Horst Walther präsentiert. Nach einer sorgfältigen Prüfung wurde der Vorstand einstimmig entlastet, was das Vertrauen in die ordnungsgemäße und transparente Arbeit unserer Gemeinschaft unterstreicht.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Herrn Peter Ditzel zum Thema „Elektronische Patientenakte – Mitmachen oder nicht?“. Seine Ausführungen waren sehr gut verständlich und informativ. Die elektronische Patientenakte erleichtert den Zugriff auf Gesundheitsdaten, was hilft, die medizinische Geschichte stets im Blick zu behalten. Sie fördert die Sicherheit, da wichtige Informationen wie Medikamente, Allergien oder Behandlungspläne immer aktuell verfügbar sind. Zudem können eigene Protokolle, zum Beispiel Blutdruckmessungen, hinterlegt werden. Versicherte können selbst bestimmen, in welche Dokumente die Ärzte Einsicht haben. Insgesamt trägt die elektronische Akte dazu bei, die medizinische Versorgung zu verbessern und Versicherten mehr Selbstbestimmung und Kontrolle über ihre Gesundheit zu geben.
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte kann für ältere Menschen schwierig sein, weil sie oft wenig Erfahrung mit digitalen Technologien haben, sich unsicher fühlen oder technische Probleme befürchten. Lösungen sind Schulungen, persönliche Unterstützung durch Angehörige oder Fachkräfte und können helfen, die Akzeptanz und Nutzung zu erleichtern. Die zentrale Frage, die sich für mich stellt: Wie kann die Fördergemeinschaft dazu beitragen, dass alle Mitglieder einen barrierefreien Zugang zur elektronischen Patientenakte und anderen digitalen Medien erhalten? Dieser Aspekt ist für uns alle von großer Bedeutung, denn die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.
Nach Würstchen und Kartoffelsalat wurde die Mitgliederversammlung mit Dankesworten und einem Ausblick auf die kommenden Aktivitäten beendet. Besonders möchte ich mich bei Frau Rall für die musikalische Begleitung mit der Drehorgel bedanken. Ihre Musik hat die Veranstaltung auf eine besondere Weise bereichert und für eine angenehme Atmosphäre gesorgt.

Insgesamt war es eine gelungene Versammlung, bei der wir gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken und motiviert in die Zukunft schauen konnten. Die Fördergemeinschaft Pflege e. V. bleibt weiterhin engagiert, um die Pflege in unserer Stadt zu stärken und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern.
Ich freue mich auf die kommenden Projekte und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Sinne aller Pflegebedürftigen und Fachkräfte in Gerlingen.
Monja Sales Prado