Seitdem die „Ampel-Koalition“ im Bund beendet ist, erleben wir bundesweit einen großen Mitgliederzuwachs. 20.000 neue Mitglieder bei Bündnis 90/Die Grünen, um unsere Ziele noch stärker zu unterstützen. Diese Entwicklung gilt für Gerlingen entsprechend. Großartig!
Uns Gerlinger Grünen ist bewusst, dass in der Bevölkerung auch ein hohes Maß an Unzufriedenheit mit den politischen Parteien und den Regierungen in Berlin und Stuttgart besteht. Wir verstehen unsere Aufgabe im Ort u. a. darin, mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch zu bleiben, um unsere Ziele und Wege zu erklären und natürlich, um Vorschläge und Kritik aufzunehmen. Deshalb haben wir am vergangenen Samstag zum Gespräch auf dem Markt eingeladen.
Björn Maier und Angela Neuburger Schäfer für die Gemeinderatsfraktion, Altstadrat und -Rätin und die Mitglieder des Vorstands konnten am Samstag mit vielen Besuchern und Besucherinnen des Wochenmarktes sprechen. Dabei haben wir viele Sorgen aufgenommen. Erfreulich war, dass auch bei emotionalen Anliegen das Gespräch möglich und oft ausführlich und sehr anregend war – gelebte Demokratie.
Topthemawar die Klimakrise und die Frage nach den richtigen Gegenmaßnahmen. Die Inhalte unserer Veranstaltung zur Wärmewende wurden angesprochen und die Ausrüstung der städtischen Liegenschaften mit Photovoltaik. Auch praktische Gerlinger Themen wie der Wunsch nach besseren Radwegen, die Probleme mit Kopfsteinpflaster und schlechten Gehwegbelägen für Menschen mit Rollator oder Kinderwagen und der Wunsch nach mehr FairTrade wurden angesprochen. Einigen war die Wahlrechtsreform in Baden-Württemberg und das Volksbegehren „Landtag verkleinern“ von großer Wichtigkeit. Gefreut hat uns der Zuspruch, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben, uns weiter aktiv für eine lebhafte Demokratie einzusetzen und mit vielen starken Frauen Politik zu machen.
Was machen wir mit diesen Rückmeldungen? Die Wahlrechtsreform hatten wir im Kreisverband bereits auf die Agenda gesetzt und wir stehen mit unserem MdL Markus Rösler dazu im Austausch, um die verschiedenen Aspekte des Themas aufzubereiten. Unsere Arbeit zur Eindämmung der Klimakrise und deren Folgen werden wir für Gerlingen weiter verstärken (siehe Antrag der Fraktion im GAZ). Zur Verbesserung der Radwege in Gerlingen stehen wir im Austausch mit Initiativgruppen wie Kidicalmass und STADTRADELN sowie der Stadtverwaltung.
Frank Straile