Beim Neujahrsempfang
der Stadt Gerlingen am 12.01.25 hat Bürgermeister Dirk Oestringer viele wichtige Themen angesprochen. Besonders hervorgehoben hat er den Umstieg auf die Elektromobilität und seine Bedeutung für die Verringerung der Treibhausgasemissionen, aber auch für den Umbau der Wirtschaft und damit verbundene Risiken für Arbeitsplätze.
Diese Transformation zur Elektromobilität ist eine große Aufgabe und ein vielschichtiges Thema. Wir Bürgerinnen und Bürger sollten dieses wichtige Thema gemeinsam mit Fachleuten diskutieren, um gute Entscheidungen für unsere Zukunft zu treffen. Mit den folgenden fachkundigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik werden wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:
Dr. Ulrich Stopper von Scientists for Future Stuttgart
erläutert mit einem anschaulichen Impulsvortrag den Einfluss des Verkehrs auf das Klima
Klaus Mäder, Sektorvorstand Mobility bei der Robert Bosch GmbH
thematisiert die Herausforderungen der E-Mobilität für die lokale und internationale Wirtschaft, insbesondere mit Blick auf die Märkte, unsere Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, die Umstellung von Produkten und Fabriken sowie ihre Auswirkungen auf Arbeitsplätze
Dr. Sandra Detzer, MdB und wirtschaftspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen
stellt die politischen Ziele und ihre gesetzgeberische Umsetzung dar
Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der USCALE GmbH (eMobility-Marktforschung)
informiert über Erwartungen der Verbraucher an Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Kosten.
Mit ca. 22 % aller Treibhausgasemissionen spielt der Verkehr für die Erreichung des Ziels der Klimaneutralität eine wichtige Rolle. Herausforderungen sind dabei z.B. die relativ hohen Kosten für E-Fahrzeuge, der notwendige Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Umbau der vom Verbrennungsmotor dominierten Auto-Industrie mit einem erheblichen Wegfall von Arbeitsplätzen.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, dem 24.01.25 ab 19:00 Uhr in der Aula der Pestalozzi-Schule Gerlingen (Hasenbergstr. 16). Im Anschluss an die Vorträge werden die ReferentInnen in einer Podiumsdiskussion die wichtigsten Punkte im Spannungsfeld der verschiedenen Perspektiven vertiefen. Dabei haben die BesucherInnen Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre Meinung einzubringen.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und einen Beitrag zur politischen Meinungsbildung.
Frank Straile