Bündnis 90/Die Grünen Ditzingen und Gerlingen am 9.11.2024
Nach der Gedenkveranstaltung am 9.11.23 kamen auf Einladung des Ortsverbandes Gerlingen mit Unterstützung des Ortsverbandes Ditzingen am 9.11.24 am Stolperstein für Johanna Schweizer beim Stadtmuseum Gerlingen über 40 junge und alte DemokratInnen aus beiden Orten zum Gedenken zusammen.
Bürgerinnen und Bürger aus beiden Gemeinden haben mit einem stillen Gedenken und mit vielen Kerzen an die Opfer der Reichspogromnacht 1938, das menschenverachtende NS-Regime und seine Opfer erinnert, einschließlich unserer 1940 ermordeten Mitbürgerin Johanna Schweizer.
Wir freuen uns ganz besonders, dass Altbürgermeister Georg Brenner mit Gattin dabei waren und unserem Aufruf an alle demokratischen Parteien Vertreter und Vertreterinnen des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen Ditzingen sowie eine Vertreterin der SPD Ditzingen und für die FDP Gerlingen Altstadtrat Peter Zydel mit Gattin gefolgt sind und mit uns gedacht, gemahnt und erinnert haben.
In Baden-Württemberg, nämlich in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, war einer dieser weithin berüchtigten Orte des Grauens dieser Zeit, an dem im Jahr 1940 im Rahmen der sogenannten „Euthanasie“ über 10.000 Menschen umgebracht wurden. Unsere Gerlinger Mitbürgerin Johanna Schweizer wurde am 10. Juni 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck überstellt und dort noch am selben Tage ermordet. Sie war eines der Opfer der Aktion T4.
Es ist die Aufgabe unserer Demokratie, Minderheiten, Menschen- und Grundrechte zu schützen. Dafür braucht es eine mündige und starke Zivilgesellschaft. Viele Bürgerinnen und Bürger aus Gerlingen und Ditzingen haben dafür am 9.11.24 ein starkes Zeichen gesetzt.
Frank Straile