„UNBEQUEME WAHRHEITEN ÜBER DIE ZUKUNFT DER NUTZFAHRZEUGE"
am 2.10.2025 ab 19:30 Uhr in der Aula der Pestalozzischule Gerlingen.
Klimaschutz und die Begrenzung der zunehmenden Erderwärmung sind eine der wichtigen Herausforderungen unserer Zeit. Für Politik, Wirtschaft und Verbraucher stellt die notwendige Reduktion von Treibhausgasen eine große Herausforderung dar. Die zentrale Aufgabe ist dabei die Umstellung auf CO2-neutrale Energieträger in Industrie, Gebäuden und Verkehr.
Die Diskussion in der Öffentlichkeit ist hierbei weitgehend auf die Elektromobilität bei PKWs konzentriert. Die Herausforderungen der Dekarbonisierung bei Nutzfahrzeugen wie Omnibussen, LKWs und Sonderfahrzeugen sind jedoch ähnlich und stellen für die Fahrzeughersteller und ihre Kunden eine große Zukunftsaufgabe dar:
Die Frage der Antriebstechnologie ist für Nutzfahrzeugkunden von grundlegender Bedeutung. Die Technologie beeinflusst die Investitions- und Betriebskosten maßgeblich und muss zur Anwendung, also z.B. den täglichen Fahrstrecken, der benötigten Leistung und weiteren Kriterien passen. Sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind Lösungsoptionen.
Daimler Truck AG als einer der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller stellt sich aktiv dieser Herausforderung. Über den aktuellen Stand der Technik und die Herausforderung der Realisierung in Zusammenarbeit mit Politik, Energieversorgern und Kunden berichtet uns aus erster Hand
WOLFRAM SCHMID, Vice President Truck Technology - Daimler Truck AG
Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen an den Vortragenden.
Wir laden herzlich zur Teilnahme an diesem hochaktuellen Vortrag ein und freuen uns auf eine gute Diskussion am 2.10. in der Aula des Gerlinger Schulzentrums in der Hasenbergstr. 16.
Die Vorstände der Ortsvereine Gerlingen und Ditzingen